Den Brandschutz und die allgemeinen Hilfeleistungen zukunftsweisend aufstellen.
- Vorbeugende Maßnahmen gegen Unwetterkatastrophen (Starkregen– und Hochwasserschutzkonzepte)
Die zunehmende Flächenversiegelung in vielen Orten behindert das Abfließen des Regenwassers. Der Klimawandel führt zu einem häufigeren Auftreten von Starkregenereignissen. Die Kombination daraus führt zu Gefahren für die Anwohner und deren Eigentum. Hier müssen frühzeitig Schutzmaßnahmen implementiert werden.
- Investitionen in die Ausstattung der Feuerwehren
Die ehrenamtlichen Feuerwehren haben es verdient, dass wir sie bestmöglich ausstatten. Fahrzeuge wie auch die technische Ausstattung müssen auf einem modernen Stand sein.
- Stärkung der Feuerwehr durch attraktive Nachwuchsarbeit
Leider fehlt in vielen ehrenamtlichen Feuerwehren der Nachwuchs. Hierzu braucht es neue Methoden der Nachwuchsgewinnung und eine generelle Stärkung des Ehrenamts, um die Mitgliedschaft in den Feuerwehren wieder attraktiver zu gestalten.
- Breitbandanbindung für alle Standorte der Feuerwehr
Digitalisierung findet auch in den Feuerwehren statt. Leider nicht in allen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel. Wir brauchen Breitbandverbindungen in allen Feuerwehrhäusern.
- Digitalisierung der Feuerwehr
Wo die Technik der Feuerwehr helfen kann, soll sie es auch tun. Geodaten, Einsatzpläne, Visualisierungen und viele weitere Innovationen können unseren engagierten Feuerwehrleuten helfen.