Verwaltung, Ehrenamt und Ortsgemeinden

Zurück zur Übersicht

Unsere Verwaltung, Gesellschaft und Gemeinden in eine erfolgreiche Zukunft führen.

- Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern

Moderne Arbeitszeitmodelle unterstützen die Familiengründung und fördern den Zusammenhalt der Familie. Als Familienvater kenne ich diese Situation und möchte dafür sorgen, dass Familie und Beruf gut vereinbar sind. Dies gilt selbstverständlich auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung selbst. Denn ich möchte, dass die Verwaltung als Arbeitgeber interessant bleibt und dies gelingt uns nur, wenn die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärker gefördert wird.

- Digitalisierung der Verwaltung ausbauen

Die digitale Transformation macht auch vor Verwaltungen nicht halt. Für die Bürgerinnen und Bürger, die ihre Anträge bequem von zu Hause erledigen möchten, sollte die Möglichkeit dazu bestehen. Die Bürgerinnen und Bürger, die weiterhin den Service vor Ort bevorzugen, sollen dies natürlich weiterhin nutzen können.

- Serviceorientierung der Verwaltung stärken

Oft passen beispielsweise die Öffnungszeiten der Verwaltung nicht zu den Arbeitszeiten der Bürgerinnen und Bürger. Hier soll es flexiblere Möglichkeiten geben, um die Anliegen vorzutragen.

- Modernes Sitzungsmanagement für die Ratsarbeit

Kommunale Ratsarbeit wird von Ehrenamtlichen gestaltet. Bürgermeister und Ratsmitglieder sollen hierzu von den hauptamtlichen Mitarbeitern der Verwaltung die bestmögliche Unterstützung bekommen. Ein modernes Sitzungsmanagement soll den Workflow erleichtern und Arbeitsstrukturen verbessern.

- Schaffung einer Anlaufstelle für Belange der Ortsgemeinden

Ein Ansprechpartner soll die ehrenamtliche Organisation der Gemeinden entlasten und zentral zur Verfügung stehen. Oftmals sind Verwaltungsabläufe für Ehrenamtliche unverständlich. Dabei soll ein zentraler Ansprechpartner helfen.

- Unterstützung des Ehrenamtes durch Einsetzung eines Ehrenamtsbeauftragten / Kümmerers

Die Lebensqualität der Verbandsgemeinde ist eng mit den Vereinen und Verbänden vor Ort verknüpft. Rechtliche Vorgaben, Förderrichtlinien oder auch steuerliche Fragen übersteigen oft die ehrenamtlichen Kenntnisse und Möglichkeiten. Hier soll ein Ehrenamtsbeauftragter Hilfe leisten.

Zurück zur Übersicht