Klimaschutz und Klimaanpassung

Zurück zur Übersicht

Nachhaltigkeit unserer Heimat stärken.

- Starkregen– und Hochwasserschutzkonzepte erstellen

Bei Neubauten muss die Flächenversiegelung stärker auf die Gefahren einer möglichen Hochwasserproblematik untersucht werden und zwar nicht nur die direkten Anrainergrundstücke an Rhein und Mosel. Altbauten bedürfen geeigneter Konzepte, um deren Bestand zu schützen.

- Erhaltung unserer einzigartigen Kulturlandschaft

Das Weltkulturerbe am Rhein sowie die einzigartige Steillagenlandschaft an der Mosel müssen erhalten werden. Sie sind nicht nur Magnete für zahlreiche Touristen, sondern vor allem unsere Heimat.

- Ausgleichs– und Renaturierungsmaßnahmen durchführen

Bodenversiegelung und Betonbauten müssen da reduziert werden, wo es möglich ist. Das Leben in der Verbandsgemeinde muss im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten stehen und diese achten und schützen.

- Nachhaltige Pflege von Gewässern

Die Gewässer dritter Ordnung – die Bäche in den Ortschaften – unterliegen der Pflege der Verbandsgemeinde. Hier gilt es, eine dauerhafte Pflege sicherzustellen, sodass auch hiermit Hochwasser vermieden werden kann.

- Ökostiftung erweitern

Die Ökostiftung der Verbandsgemeinde hat den Zweck die Ortsgemeinden in der Landschaftspflege zu unterstützen und somit die Kulturlandschaft zu erhalten. Dies sollte auch auf die Rheingemeinden erweitert werden.

- Bienenwiesen fördern, Schottergärten reduzieren

Umweltschutz kann bereits mit kleinen Maßnahmen vorangetrieben werden. Jeder kann mithelfen, indem wir gemeinsam Schottergärten reduzieren und bienenfreundliche Pflanzen setzen. Ich möchte vor allem die öffentlichen Flächen bienenfreundlich gestalten und mit gutem Beispiel vorangehen.

Zurück zur Übersicht